be part of it! Musikprojekte für Kinder

Lust auf Musik? Sei dabei!

Der Sopranistin und künstlerische Leiterin von KunstKlang, Christiane Karg, ist die Teilhabe von Kindern an Kultur ein Herzensanliegen: „Der Kontakt mit Musik kann nicht früh genug beginnen,“ ist die Sopranistin überzeugt. Seit Jahren schon gibt es Kooperationen mit Schulen und Kindergärten. Das Education-Projekt „be part of it“ bringt in unterschiedlicher Weise Kinder- und Jugendliche mit der Kultur zusammen. Mit den musikalischen Einheiten in den Kindergärten werden sogar die Kleinsten direkt und spielerisch an die Musik herangeführt.

Viele Veranstaltungen und Projekte sind in den letzten Jahren realisiert worden: In der Vorweihnachtszeit im Jahr 2022 fand ein gemeinsames Weihnachtssingen für Kinder und deren Familien auf dem Feuchtwanger Marktplatz statt. Im Sommer 2023 gab es eine Veranstaltung mit Frühlings- und Sommerliedern im Kreuzgang. Von Oktober 2023 bis August 2024 dauerte das erste vollumfängliche Projekt für Kindergartenkinder zum Musikmärchen „Peter und der Wolf“ mit einem großen Abschlusskonzert und einem Kindermusiktag. Zudem fand im März 2024 ein Integrativer Musiktag in Kooperation mit dem Kinderchor Cantemus, dem Flüchtlingsherlferkreis und dem städtischen Büro für Integration statt. Das zweite große Projekt von Oktober 2024 bis August 2025 widmete sich dem Musikwerk „Der Karneval der Tiere“. Es endete mit insgesamt fünf Konzerten und einem großen Kinder-Musiktag.

Für ihr Engagement im Bereich Musikvermittlung hat Christiane Karg den Bayerischen Verdienstorden erhalten.

Für das Weihnachtssingen kamen im Dezember 2022 viele Kinder mit ihren Familien auf dem Feuchtwanger Marktplatz zusammen.

Mit ‚be part of it’ durch „Die vier Jahreszeiten“

Education-Projekt startete wieder am 10. Oktober

Das Education-Projekt ‚be part of it‘ der Sopranistin Christiane Karg geht in die nächste Runde: Es begann mit einer ersten Tour durch die teilnehmenden Feuchtwanger Kindergärten am Freitag, den 10. Oktober 2025. Von jetzt an bis Ende Juli 2026 geht es um Antonio Vivaldis berühmtestes Musikwerk „Die vier Jahreszeiten“. 

Zum Auftakt war die Sängerin und Initiatorin gemeinsam mit ihrem Team, der Musikpädagogin Vanessa Wich, der Erzieherin Mirjam Kälberer sowie mit Lilli Kaplirz zu Sulewicz vom Dinkelsbühler Ballett zum ersten Mal wieder in den Feuchtwanger Kindergärten unterwegs: Die erste Station war der Evangelische Kindergarten Sandweg, in dem die Kinder zur Einstimmung erfahren durften, wie der Herbst aussieht, wie er riecht und wie er klingt... und sie durften sich bewegen, wie Blätter im Herbstwind es tun. Dazu gab es Bücher und erste Materialien, die in den teilnehmenden Kindergärten bleiben und von den Kindern bearbeitet werden. 

Ab jetzt wird wieder regelmäßig gebastelt, gesungen, gehört und getanzt - das Projekt läuft bis zum Ende des Kindergartenjahres im Juli 2026. Zum Abschluss wird es wieder ein großes Abschlusskonzert mit professionellen Musikerinnen und Musikern im Kreuzgang geben.

Zur Einstimmung auf den Herbst durften sich Kinder und Mitarbeiterinnen des Kindergarten Sandweg am 10. Oktober wie Blätter im Wind bewegen – alles zur Musik aus Antonio Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“. Foto: M. Wüstenhagen

Ein toller Abschluss für ein großartiges Projekt

Konzerte "Karneval der Tiere"

Im Rahmen des Education-Projekts „be part of it“ beschäftigten sich die Kindergärten in Feuchtwangen seit fast einem Jahr mit dem „Karneval der Tiere“, die Grundschulen seit etwa vier Wochen. Es wurde gemeinsam gesungen, gebastelt und getanzt. Am 28. Juli 2025 fanden zwei große Abschlusskonzerte statt (wegen des Regens in der Stadthalle Kasten) - es war wunderbar, zu sehen, wie viel Freude die Kinder an diesem Projekt haben.

Gespielt wurde die Kammermusikfassung von „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften der Berufsfachschule für Musik Dinkelsbühl, Lehrkräften der Städtischen Musikschulen und dem Schauspieler Konstantin Krisch. Die musikalische Leitung hatte David Afkham.

Ein großartiger Konzertvormittag in der Stadthalle Kasten mit vielen begeisterten Kindern!

Am Sonntag, den 3. August fand zudem ein Kinder-Musiktag zum  „Karneval der Tiere“ statt - im Rahmen des Feuchtwanger Sommerferienprogramms konnten Kinder in verschiedenen Workshops singen, tanzen, basteln… und am Ende beim zweiten Konzert sogar zum Teil selbst auf der Bühne stehen. Impressionen vom diesjährigen Kinder-Musiktag gibt es hier.

Das Education-Projekt wächst

„be part of it“, die musikpädagogische Initiative von Christiane Karg wächst. Das diesjährige Projekt zu Camille Saint-Saëns „Karneval der Tiere“ macht mit einem Familien-Picknick auch in Dinkelsbühl Station.

Neben dem Abschlusskonzert der Kindergärten und in diesem Jahr erstmals einem weiteren Konzert für die beiden Feuchtwanger Grundschulen, findet am 3. August wie auch schon im vergangenen Jahr ein Kindermusiktag in Feuchtwangen im KIM und das Konzert im Ulrichsaal der Katholischen Gemeinde statt. Zuvor wird die musikalische Reise ins Tierreich auch im Dinkelsbühler Stadtpark zu hören sein. 

Gespielt wird die fantasievolle Kammermusikfassung vom „Karneval der Tiere“ von Camille Saint- Saëns. Musikalisch gestaltet wird sie von Schüler/innen und Lehrkräften der Berufsfachschule für Musik Dinkelsbühl und Lehrkräften der Städtischen Musikschule, sowie dem Schauspieler Konstantin Krisch. Die musikalische Leitung liegt bei David Afkham.

Gehört inzwischen fest zum Projekt: Ein großes Abschlusskonzert für alle Kinder. Das Foto entstand beim Konzert des Projekts "Peter und der Wolf" im Kreuzgang Juli 2024. Foto: Ellen Schaible

Musikprojekt 2024/2025

„Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns

Das Musikprojekt in der KunstKlang-Saison 2024/2025 widmet sich einem sehr berühmten Musikstück, dem „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns. Der „Karneval der Tiere“ ist das beliebteste Werk des französischen Komponisten. Es entstand 1886 und besteht aus vierzehn kleinen Sätzen, wobei jeder Satz einem Tier gewidmet ist: Den Auftakt macht der Löwe mit seinem majestätischen Gebrüll - ganz wörtlich mit Pauken und Trompeten. In den weiteren Sätzen kommen u.a. Hühner, Elefanten, Schildkröten, Fische und sogar Fossilien auf die akustische Bühne.

Das Projekt begann am 11. Oktober 2024 wieder mit einer Vorstellungsrunde in den teilnehmenden Kindergärten in Feuchtwangen: Christiane Karg war dazu mit der Erzieherin Mirjam Kälberer und der Gesangspädagogin zu Gast bei den Kindern. Es wurden erste Bilder gezeigt, ein kleiner Ausschnitt der Musik gehört sowie Material und Bücher überreicht. Mit leuchtenden Augen haben die Kinder den Worten und der Musik gelauscht - die Vorfreude und die Neugier ist bei allen groß. Ab jetzt finden in regelmäßigen Abständen wieder Musik-, Tanz- und Bastelvormittage mit Teresa Spors, Lilli Kaplirz zu Sulewicz vom Dinkelsbühler Ballett und Mirjam Kälberer direkt in den Kindergärten statt. Am Ende dieses großen Projekts steht wieder ein Konzert und voraussichtlich auch wieder ein Kindermusiktag im Sommerferienprogramm.

„Ich freue mich sehr, dass es ein zweites großes Projekt mit den Kindergärten gibt, diesmal zum „Karneval der Tiere“, was ein wunderbares Werk ist. Und ich freue mich riesig, dass es jetzt wieder losgeht. Die Kinder nehmen so viel mit. Es ist so schön zu sehen, wie viel Spaß sie an der Musik haben und wie neugierig sie auf die Geschichte sind“, sagt die Initiatorin Christiane Karg.

Christiane Karg war zum Start des Projekts am 11. Oktober wieder mit Teresa Spors und Mirjam Kälberer in den Kindergärten unterwegs. Die Tour begann im Kindergarten Sandweg.

Orgelspaziergänge für Kinder

Den Klang der Orgel kennen viele Kinder aus Gottesdienstbesuchen oder von kirchlichen Familienfesten. Wo sich das Instrument in der Kirche befindet und vor allem wie es funktioniert, wissen allerdings nur wenige. Deshalb hat die Sopranistin und künstlerische Leiterin von KunstKlang, Christiane Karg, gemeinsam mit dem Dekanatskantor Micha Haupt und der Mesnerin Angela Beck von der evangelischen Kirchengemeinde Feuchtwangen kleine Orgelspaziergänge für Kindergartenkinder organisiert.

Die Vorschulkinder der teilnehmenden Kindergärten besuchten an drei Vormittagen, am 4., am 8. und 9. Oktober 2024 die Stiftskirche in Feuchtwangen. Dort durften sie verborgene Winkel entdecken und sogar bis hinauf zur großen Orgel gehen. Dekanatskantor Micha Haupt erklärte, wie das große Instrument funktioniert, was Orgelpfeifen sind und wie diese allein und zusammen in der Orgel klingen - für die Kinder eine ganz besondere Erfahrung.

Musikprojekt 2023/2024

„Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew

Vom 27. Oktober 2023 bis zum 29. Juli 2024 ging es in den Feuchtwanger Kindergärten, in Workshops und Konzerten um das Musikmärchen „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew. Das Werk aus dem Jahr 1936 hat das Ziel, Kinder mit den Instrumenten des Orchesters vertraut zu machen, denn die einzelnen Figuren und Tiere werden jeweils durch ein Instrument charakterisiert. Es ist bis heute Prokofjews bekanntestes Werk und noch immer zentral in der Musikpädagogik.
Das erste große Projekt begann am Freitag, den 27. Oktober 2023 mit einer Tour durch die teilnehmenden Kindergärten in Feuchtwangen: Zum Auftakt überreichten die Initiatorin Christiane Karg, die Gesangspädagogin Teresa Spors und die Erzieherin Mirjam Kälberer den Kindern Materialien und Bücher.
Erarbeitet wurde das Musikmärchen in den darauffolgenden Monaten in regelmäßig stattfindenden Workshops direk in den Einrichtungen von Teresa Spors, Mirjam Kälberer und Lilli Kaplirz zu Sulewicz vom Dinkelsbühler Ballett. Die Kindergartenkinder lernten die Geschichte kennen, erfuhren mehr über die Musik und über die Instrumente, bastelten und tanzten. Zum Abschluss am 29. Juli 2024 gab es ein großes Konzert im Kreuzgang mit den Würth Philharmonikern unter der Leitung von David Afkham und mit Konstantin Krisch von den Kreuzgangspielen als Erzähler.
 

Auftakt zum Musikprojekt "Peter und der Wolf" im Evangelischen Kindergarten Sandweg in Feuchtwangen im Oktober 2023.